Weihnachten steht schon vor der Tür, es ist jetzt wieder Zeit für Feuerzangenbowle! Nach dem produktiven 3. Hauseinsatz trafen wir uns um 19 Uhr in der Kellerbar für den Feuerzangenbowle Abend. Damit der Alkohol nicht zu viel an Macht gewinnt, gibt es dazu Snacks, die hervorragend zur süßen Feuerzangenbowle passen. Um Viertel nach sieben zündete Dora-E den Zuckerhut an. Dann begann unser Feuerzangenbowle-Abend.
Als Erstes gab es eine Präsentation von Garfield über Heinz Rühmann, der als „Größter deutscher Schauspieler des Jahrhunderts“ ausgezeichnet wurde. Da Garfield seine Plakate verlor, fingen wir mit seiner Präsentation eine halbe Stunde später an. Nach einer langen Suche hatte Garfield seine Entscheidung getroffen, dass er seinen Vortrag ohne Hilfsmittel präsentierte. Die Präsentation ist gut gelaufen und viele interessante Fragen wurden gestellt. Es ist festzustellen, dass der Mann sich sehr viel Mühe für sein Werk gegeben hat. Nach seinem ausgezeichneten, wissenwerten Referat schauten wir zusammen „Die Feuerzangenbowle“ - eine deutsche Schwarz-Weiß Filmkomödie aus dem Jahr 1944 mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle. Gemütlich saßen wir zusammen und genossen die warme leckere Feuerzangenbowle. Um diesen Punsch zu beschreiben, gibt es ein sehr treffendes Zitat aus dem Film: „Bier sackt in die Beine, Wein legt sich auf die Zunge, Schnaps kriecht ins Gehirn. Eine Feuerzangenbowle aber geht ans Gemüt. Weich und warm hüllt sie die Seele ein, nimmt die Erdenschwere hinweg und löst alles auf in Dunst und Nebel.“ Um ungefähr halb zwölf kam der Film zu seinem Ende, aber unser Abend noch nicht! Die Party fing jetzt an. Musik wurde gespielt und Beer-Pong-Tische wurden aufgebaut. Und ich, wie normalerweise, blieb bis genau 12 Uhr. Danach sagte ich alle „Gute Nacht“ ganz laut und deutlich und ging ich ins Bett. Für mich ist die Feuerzangenbowle eine sehr bedeutungsvolle und historische Tradition. Da kann man nicht nur Geschichte lernen, sondern auch mit Freunden einen angenehmen Abend verbringen. Khue Kommentare sind geschlossen.
|
Es sind noch
|